Da der alte Maibaum nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Sicherheit nicht mehr gegeben ist, wurde durch einige Vorstandsmitglieder ein neuer Maibaum fertig gestellt. Diverse Arbeiten, Rinde schälen, Streichen usw. waren nötig, damit der Maibaum in neuem Glanz erscheint. Erstmalig wird der neue Maibaum am 06.05.2017 in Siddessen aufgestellt. Ausrichter des Maifestes ist in diesem Jahr der Angelverein Siddessen.
Den Auftakt des Festes bildeten am Samstag, den 11. Juni ab 15:30 Uhr die musikalischen Ständchen für die Repräsentanten der Bruderschaft, namentlich dem Königspaar Andreas und Monika Lehr. Sie begannen beim Präses der Bruderschaft Pastor Detlef Stock, den neuen Ehrenmitglieder der Bruderschaft, Reinhard Greger, und Winfried Rochell, den politischen Vertretern der Gemeinde, den Bezirksausschuß-Vorsitzenden Andreas Gerson und den Bezirksverwaltungsstellenleiter Reiner Rochell, danach ging es zum Oberst und Brudermeister Werner Hasenbein. Bei ihm hatte sich der übrige Vorstand mit Fahnenabordnung versammelt. Als letztes wurde das Königspaar mit dem Hofstaat mit dem „Präsentiermarsch“ auf das Fest eingestimmt. Vom Königshaus marschierten der Vorstand mit Königspaar und Hofstaat zur Festhalle. Hier reihten sich Siddesser Schützen, sowie eine Abordnung der St. Sebastian Bruderschaft Gehrden ein und weiter ging es zur Schützenmesse in der St. Agatha Kirche.
Um 18:30 Uhr wurde die Schützenmesse für die Lebenden u. Verstorbenen Schützenbrüder gefeiert. Zelebriert vom Präses der Bruderschaft Pastor Detlev Stock.
Nach der Messe folgte ein kurzer Marsch durch das festlich geschmückte Dorf. In der Mitte des Ortes am Ehrenmal vor der Kirche wurde zu Ehren des Königspaares der „Große Zapfenstreich“, vom Spielmannszug Dringenberg und dem Musikverein Gehrden, dargeboten. Zahlreiche Zuschauer, haben diesen feierlichen Auftakt zum Schützenfest, vor der wunderschönen Kulisse mit Ehrenmal und Kirche, miterlebt. Nach dem Zapfenstreich marschierte der Schützenzug zur festlich geschmückten Oesehalle.
Um 20:30 Uhr hat der Oberst Werner Hasenbein das Schützenfest 2016 offiziell eröffnet. Die Tanz und Unterhaltungsband Live eröffnete musikalisch den Abend mit dem Königstanz. Das Fest war an diesem Abend sehr gut besucht und endete in den frühen Morgenstunden.
Sonntag
Das Antreten am Sonntag hat sich aufgrund des plötzlich einsetzenden Regens um einen halbe Stunden verschoben, um 14:45 Uhr reihten sich das Königspaar Andreas u. Monika Lehr mit ihrem Hofstaat ein. Beim großen Festzug durch das Dorf fing es wieder an zu regnen, sodass der Festakt am Ehrenmal nicht durchgeführt werden konnte, lediglich der Vorbeimarsch am Königspaar mit Hofstaat und den Ehrengästen folgte, danach war der Einmarsch in die Oesehalle.
Die Festansprache, durch den Präses des Bezirksverbandes Höxter, Pfarrer Willi Koch aus Brakel, wurde in die Schützenhalle verlegt. In den Fokus seiner Rede setzte er die Wichtigkeit, des Gedenkens an die vielen Toten der Weltkriege, und der Kriege, die z. Zt. in der Welt täglich viele Opfer fordern.
Montag
Am Montag folgten die Schützen dem Befehl des Oberst zum Antreten auf 9:00 Uhr an der Ösehalle. Der Schützenzug marschierte unter musikalischer Begleitung durch den Musikzug Hembsen zum Königspaar. Es folgte ein Umzug durchs Dorf.
Am Ehrenmal war die Kranzniederlegung für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Dieser Festakt ist am Sonntag dem Regenwetter zum Opfer gefallen. In der Festhalle begann um 10:00 Uhr das traditionelle Schützenfrühstück mit Gästen aus Politik und Wirtschaft und den Abordnungen der befreundeten Bruderschaften aus Gehrden, Rheder und den Schützenvereinen aus Brakel und Niesen. Um 11:00 Uhr folgten die Auszeichnungen verdienter Schützenbrüder und die Ehrung der Jubelkönigspaare von vor 25, 40, 50, 60 und 65 Jahren.
Ehrung 25-jähriges Jubelkönigspaar
Im Jahr 1991 waren Johannes und Astrid Heilemann das Königspaar unserer Bruderschaft. In diesem Jahr wurde erstmalig der König durch das Schießen auf einen hölzernen Vogel ermittelt. Wie dem Protokoll zu entnehmen ist, fand ein reges Schießen statt. Der Schießstand war in der Halle aufgebaut und wurde in der entscheidenden Phase von zahlreichen Zuschauern umlagert. Als dann nach ca. 30 Min. Johannes Heilemann den Schießstand betrat und mit einem gezielten Schuß den Vogel traf und dieser aus dem Kugelfang fiel, hatten wir einen neuen König. Der Jubel in der Halle war groß. Zur Königin erkor er seine Gattin Astrid. Sie führten nun mit Ihrem charmanten Hofstaat den Schützenzug an. Johannes und Astrid werden heute für ihr 25 jähriges Thronjubiläum geehrt.
Ehrung 40-jähriges Jubelkönigspaar
Im Jahr 1976 fand das Königschießen letztmalig in der Scheune von Josef Dohmann statt. Nach einer guten Beteiligung am Schießwettbewerb hatten sich 7 Bewerber für das Stechen qualifiziert. Hier setzte sich letztendlich Hans Gerd Bröker als bester Schütze durch und errang die Königswürde. Zu seiner Königin wählte er sich Angelika Bolte aus. Sie standen mit ihrem jungen Hofstaat im Mittelpunkt des Schützenfestes.
Heute ehren wir die Königin von 1976 Angelika Weitzenbürger geb. Bolte zum 40 jährigen Jubelfest. Leider kann Hans Gerd Bröker diese Ehrung nicht mehr entgegen nehmen, er starb am 28.05.1992 viel zu früh im Alter von nur 42 Jahren. Wir Schützen behalten Hans Gerd in wacher Erinnerung.
Ehrung 50-jähriges Jubelkönigspaar
Im Jahr 1966 war Franz Josef Rochell König der Bruderschaft, Königin war seine Ehefrau Marga. Das Königschießen fand erstmals in der Scheune von Josef Dohmann statt. Nach einem spannenden Stechen setzte sich letztendlich Franz Josef Rochell gegen seine Mitbewerber durch. Heute ehren wir unsere Jubelkönigin von vor 50 Jahren, Marga Rochell. Franz Josef kann diese Ehrung leider nicht mehr entgegen nehmen, er starb im Jahr 2012 im Alter von 70 Jahren. Wir Schützen bewahren Franz Josef ein ehrendes Gedenken.
Ehrung 60-jähriges Jubelkönigspaar
Vor 60 Jahren errang Meinolf Kreilaus die Königswürde im Jahr 1956. Königin war seine spätere Ehefrau Marianne Nolte. Das Königschießen fand in der Wiese von Heinrich Rochell im Tiefental statt. Dem Königspaar standen folgende Hofstaatpaare zur Seite: Alois Kröger – Brunhilde Schwarzendahl; Karl Kühlert – Elsbeth Scheele; Franz Hoffmann – Maria Bobbert; Horst Plückebaum – Walburga Otte; Karl August Wintermeyer – Gisela Zingler; Karl Heilemann – Hedwig Wintermeyer.
Wie aus den Jahresprotokollen zu entnehmen ist, hat es an allen Schützenfesttagen geregnet, am Sonntag gelangt der Festzug nur auf kürzestem Weg zur Festhalle und am Montag fiel der Umzug ganz ins Wasser. Weiter ist zu lesen, dass ein sehr gemütliches Fest in bester Stimmung gefeiert wurde. Heute ehren wir unseren Jubelkönig von 1956 Meinolf Kreilaus, der eigens aus seinem jetzigen Wohnort Lippstadt-Cappel angereist ist, um diese Ehrung entgegen zunehmen. Meinolf, dafür ganz herzlichen Dank. Seine Ehefrau Marianne kann diese Ehrung leider nicht miterleben, sie ist allzu früh im Jahr 1962 im Alter von 25 Jahren verstorben.
Ehrung 65-jähriges Jubelkönigspaar
Im Jahr 1951 feiert die Bruderschaft das 2. Schützenfest nach dem Krieg. Der König wurde am 2. Pfingsttag ermittelt. Geschossen wurde in Rochells Weide im Tiefental. Im Stechen setzte sich Josef Kurzknabe gegen seine zwei Mitbewerber durch und errang die Königswürde. Als Königin wählte er Ottilie Fecke, seine spätere Ehefrau.
Der damalige Chronist, Josef Dohmann schreibt: „Es war ein sehr verregnetes Fest. Der Dauerregen ließ es gerade noch zu, das Königspaar mit Hofstaat und die Schützen trocken in den Saal zu bekommen. Ungeachtet des üblen Wetters, verlief das Fest in froher geselliger Stimmung. Die Kapelle aus Gehrden leistete Ihren Beitrag dazu.“
Das Königspaar begleitete folgender Hofstaat:
Franz Hoffmann – Irmtraut Reitemeier
Heinrich Fecke – Hilde Schulze
Heinrich Reitemeier – Marianne Dohmann
Josef Zingler – Agnes Rochell
Meinolf Kreilaus – Maria Bobbert
Josef Schäffer – Ursula Reeferk
Gerhard Rochell – Johanna Geilhaar
Hermann Otte – Adelgunde Schäffer
Heute ehren wir die Jubelkönigin von vor 65 Jahren, Ottilie Kurzknabe. Leider kann Ihr Mann Josef die Glückwünsche nicht entgegen nehmen, er ist im Jahr 2010 im Alter von 82 Jahren verstorben. Die Schützenbruderschaft hält Josef, der sich von der Neugründung der Bruderschaft im Jahr 1949 bis zu seinen Tod im Jahr 2010 für das historische Schützenwesen eigesetzt und die Ideale Glaube – Sitte – Heimat gelebt hat, in wacher Erinnerung.
Ottilie Kurzknabe kann aus gesundheitlichen Gründen die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Eine Abordnung der Bruderschaft wird die Gratulation unserer Jubelkönigin im Seniorenheim St. Antonius in Brakel nachholen.
Weitere Ehrungen
Nun folgte die Auszeichnung von Schützenbrüdern die sich durch lange Vorstandsarbeit für die Schützenbruderschaft verdient gemacht haben. Diese Ehrung hat der Bezirksbundesmeister Matthias Gockeln vorgenommen.
Mit dem Hohen Bruderschaftsorden wurden Franz Josef Todt, Johannes Heilemann und Michael Müller ausgezeichnet.
Ehrenoberst Ulrich Otte wurde für seine 20 jährige Vorstandarbeit, davon 17 Jahre als Oberst und Brudermeister das Sebastianus Ehrenkreuz verliehen.
Kinderschützenfest und Festball
Am Nachmittag um 16:30 Uhr begann das Kinderschützenfest in der Oesehalle. Die Kinderkönigin Lea Roemling wurde von den Hofdamen, Lara Roemling, Celina Koßmann und Hana Ludolph begleitet, sie verbrachten ein paar unbeschwerte Stunden mit Tanz und Spielen im Kreis der Schützen.
Das Schützenfest endete am Montag mit dem Festball in der Oesehalle. Es war ein frohes und harmonisches Fest. Wir wollen das Schützenfest ganz im Sinne der Zielsetzung des Bundes der Historischen Schützenbruderschaften, die Tradition und den Brauchtum Leben und erhalten.
Dafür benötigt die Bruderschaft auch Schützen die Verantwortung in den Führungsaufgaben übernehmen und Einsatzbereitschaft zeigen.
Teilnehmer der Schießwettbeberbe: Julian Rogge, Franz Josef Todt, Harald Rogge, Günther Rehrmann, Fabian Rehmann.
Beim 18. Europaschützenfest, vom 27.08. – 30.08.2015 war der Bezirksverband Warburg mit 47 Teilnehmern vertreten. Mit dabei waren die Bezirkskönige von 2012 (Franz Josef Todt von unserer Bruderschaft), 2013 (Günter Rehrmann aus Borgentreich) und 2014 (Harald Rogge von der St. Sebastian Bruderschaft Gehrden), weiterhin die Bezirksprinzen von 2013 (Fabian Rehrmann aus Borgentreich) und 2014 (Julian Rogge aus Gehrden). Sie waren alle für die Schießwettbewerbe um die Würde des Europakönigs bzw. Europaprinzen qualifiziert, die am Samstag den 29.08. ausgetragen wurden.
Für die Schützen des Bezirkverbands Warburg war die Aufnahme von Winfried Rochell in die Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa neben dem Festumzug am Sonntag ein weiterer Höhepunkt.
Während der feierlichen Investiturmesse wurde Winfried Rochell neben 17 weiteren Investiturkandidaten in die Ritterschaft aufgenommen. Die Investitur wurde vom Großmeister der Ritterschaft, Karl von Habsburg-Lothringen, vorgenommen.
Der Ritterschlag: Winfried Rochell, Großmeister Karl von Habsburg-Lothringen, Präsident der EGS Charles Louis Prinz von Merode (von links)
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Schießwettbewerbe. Die Region 1, in der auch die Kandidaten des Bezirks Warburg geschossen haben, hatte ca. 250 Teilnehmer in der Vorrunde. Insgesamt nahmen ca. 500 Schützen an den Vorausscheidungen teil. Franz Josef Todt hat sich in diesem Wettbewerb für die Finalrunde qualifiziert und schoß mit 53 Schützen um die Würde des Europakönigs. Der Adler fiel nach 126 Schuss aus dem Kugelfang, Europakönig war der Österreicher Josef Lohinger.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Festumzuges. 10.000 Schützen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Kroatien, Österreich, Polen, Schweden, Tschechien und der Ukraine zogen durch die 50.000 Einwohner-Stadt und beeindruckten die ca. 80.000 bis 100.000 Zuschauer mit ihren unterschiedlichen Uniformen und Trachten.
Für die Festteilnehmer und die Zuschauer war es ein unvergessliches Fest. Ein großes Lob muß man den den Organisatoren, der Stadt Peine und den Menschen aussprechen, sie waren hervorragende Gastgeber.
Ankunft im Hotel: Winfried u. Roswitha Rochell, Präses W. Lütkefendt, Gerd Schlüter, Angelika u. Franz Josef Todt
Mittagspause am Freitag – Gerd Schlüter, Präses W. Lütkefend
Gerd, Franz Josef u. Angelika in der Investiturmesse
Einmarsch der Investiturkandidaten
Das Präsidium der EGS
Überreichung des Ritterorden durch Prinz von Merode
Zelebranten der Investiturmesse
Ausmarsch nach der Festmesse polnische Schützen
Nach der Investitur
Nach der Messe am Freitag: Winfried u. Roswitha Rochell
Am Samstag vor Beginn der Schießwettbewerbe
Franz u. Angelika vor den Schießwettbewerb
Gruppenfoto am Samstag
Franz beim Schießen in der Vorrunde
Erfahrungsaustausch mit einem Mitbewerber
Teilnehmerorden für die Schießwettbewerbe
Die Eule ist im Vorwettbewerg gefallen
Der Europakönig ist ermittelt, Angelika ist glücklich
Festball am Samstag
Festball am Samstag
Elmar Spellerberg ist zufrieden
Elmar Spellerberg u. Petra Heckmann
Festzug am Sonntag
Bezirksverband Warburg
Königspaar aus Erkeln Thomas Kessler mit Königin und Begleitoffizieren beim Umzug
Bz BM Matthias Gockeln, Franz Josef Todt, Gerd Schlüter und Präses Werner Lütkefend
Die St Hubertus Schützen Bruderschaft beteiligte sich an dem Cold Water Challenge, die sich inzwischen wie ein Brand im trockenen Busch ausbreitet. Es ist ein fröhlicher Spaß nach dem bekannten Kettenbriefmodell. Von der St. Georg Bruderschaft Riesel und den Duften Puppen vom Karnevalsverein Brakel Radau wurde unsere Bruderschaft ausgewählt. Alle, die an der Cold Water Challenge teilgenommen haben, sind begeistert. Das macht ja mal richtig Spaß und fördert das Vereinsleben, vor allem ist Spontanität und Kreativität gefordert.
Der ausgewählte Verein muß innerhalb von 48 Stunden selbst einen Videoclip produzieren und diesen auf YouTube eingestellt haben. Schafft er es nicht, muss eine Grillparty für die Truppe gegeben, der die Nominierung zu verdanken ist.
Die Mannschaft der St. Hubertus Schützenbruderschaft muß keine Grillparty geben!
Zusammen mit vielen Gästen hat die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen vom 14.06. bis 16.06.2014 ihr diesjähriges Schützenfest gefeiert. Im Mittelpunkt stand das Königspaar mit König Sascha Rochell und Königin Ines Koßmann, die von ihrem charmanten Hofstaat, Marc & Stefanie Rochell, Daniel & Alexandra, Alexander Dohmann & Yvonne Weitzenbürger, Sebastian Saggel & Eva Schwarzendahl, Thomas Dorosalla & Carolin Pöppe, Jens & Caroline Spellerberg, Markus Weitzenbürger & Anna Gerson, Dominik Wiemers & Jennifer Schmitz, begleitet wurden.
Am Samstag begann das Fest mit dem Ständchen für die Repräsentanten des Vereins, um 18:30 Uhr folgte die Schützenmesse zelebriert vom Präses der Bruderschaft Pastor Detlef Stock. Der Große Zapfenstreich wurde um 19:45 Uhr vom Spielmannszug Ottenhausen und der Feuerwehrkapelle Hembsen am Ehrenmal vor der St. Agatha Kirche dargeboten. Den Festball in der Oesehalle eröffnete Oberst Werner Hasenbein um 20:30 Uhr. Die Tanz- und Partyband Comeback war der Garant für eine berauschende Ballnacht, bei der die über 400 Gäste bis in die Morgenstunden feierten.
Sonntag
Der glanzvolle Festzug führte am Sonntag durch das mit Fahnen und Wimpeln geschmückte Dorf, der Schützenzug wurde musikalisch begleitet vom Spielmannszug Erkeln und der Feuerwehr Kapelle Hembsen. Der Bürgermeister der Stadt Brakel, Herrmann Temme, hielt die Festansprache am Ehrenmal, danach folgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal durch das Königspaar. Eine große Anzahl von Besuchern säumte die Straßen und Plätze im Golddorf Siddessen.
Am Sonntagabend um 20:00 Uhr begann der Festball mit der Tanzband CTB (Calenberger Tanzband), die in stimmungsvoller Weise die Festgäste zu unterhalten wusste.
Ehrungen
An diesem Abend wurden die Jubelkönigspaare und Jubilare der Bruderschaft geehrt.
Jubelkönig vor 50 Jahren war Heribert Rochell, das Jubelkönigspaar vor 40 Jahren war Dietmar Müller und seine Ehefrau Ursula Müller, vor 25 Jahren war Ursula Bröker-Koch Königin der Bruderschaft, ihnen allen wurde vom Oberst Werner Hasenbein ein Präsent überreicht.
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft wurden mit einem Orden Jürgen Bröker, Josef Geilhaar, Bernd Rempe, Carsten Rochell, Sascha Rochell und Frank Nolte ausgezeichnet.
Für 40 Jahre wurde Jürgen Weise geehrt.
Für 50-jährige Vereinstreue erhielten Hartmut Rochell, Winfried Rochell und Ludwig Nolte einen Jubelorden.
Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Fritz Sürig und Willi Rochell vom Oberst ausgezeichnet.
Montag
Montag, 9:00 Uhr, traten die Schützen zur Abholung des Königspaares mit ihrem Hofstaat an der Oesehalle an, um 10:00 Uhr folgte das traditionelle Schützenfrühstück in der Oesehalle. Oberst Werner Hasenbein konnte zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen.
An diesem Morgen wurde drei Schützenbrüdern und einer Schützenschwester eine besondere Ehrung zuteil. Das Team der Altschützenfahne, Fähnrich Andreas Lehr und die Begleitoffiziere Reiner Rochell und Jürgen Bröker erhielten für ihren beispielhaften Einsatz für die Bruderschaft das Silberne Verdienstkreuz (SVK). Ebenfalls wurde Julia Heilemann für ihre Verdienste als Diözesanprinzessin mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet.
Der Montagnachmittag stand ganz im Zeichen des Kinderschützenfestes. Die Kinderkönigin Judith Hoffmann hat sich für ihre Begleitung folgende Prinzessinnen ausgewählt: Louisa Geilhaar, Julie Wolf, Dana Schürmann und Pauline Rauchmann. Zahlreiche Kinder erlebten mit der jungen Majestät einen wunderbaren Nachmittag. Den Abschluss dieses Kinderfestes bildete ein vom Königspaar und Hofstaat ausgerichteter Luftballonwettbewerb. Über hundert Ballons stiegen gen Himmel, die Kinder sind nun gespannt auf Antwortkarten, die am Ballon befestigt worden sind. Auf die Teilnehmer, deren Ballons am weitesten fliegen, warten schöne Preise.
Ab 18:00 Uhr kamen dann die Fußballfans auf ihre Kosten, auf einer Großbildleinwand wurde das WM-Spiel Deutschland – Portugal übertragen, das die Deutsche Elf ja bekanntlich mit 4:0 für sich entschied. Um 20:00 Uhr eröffnete die Tanzband CTB mit dem Königstanz den letzten Schützenfesttag. Für die Festbesucher endeten in den Morgenstunden des Dienstags drei erlebnisreiche und harmonische Schützenfesttage.
Abordnung der Schützenbruderschaft Siddessen, angeführt von Oberst Werner Hasenbein
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen war mit Königspaar Franz Josef und Angelika Todt, dem Hofstaat, einer Fahnenabordnung und dem Vorstand Teilnehmer beim Festumzug am Sonntag, den 15.09. in Geseke. Mehr als 12.000 Schützen, Königspaare mit ihrem Hofstaat, Fahnenabordnungen und dazu etwa 120 Musikkapellen, Fanfaren-und Spielmannszüge bildeten den 3,2 km langen Festumzug durch die Hellwegstadt Geseke und boten den begeisterten Zuschauern aus nah und fern einen Querschnitt des Historischen deutschen Schützenwesens.
Die Präsentation der Bruderschaften aus den Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster, Trier und Paderborn, vereint im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, gaben einen Einblick, wie groß die regionalen Unterschiede sind. Da sind die Westfalen, die große Hofstaate lieben, und da sind die Rheinländer, deren Uniformen recht üppig oder im Gegensatz dazu auffällig schlicht sind.
Vor der Ehrentribüne stellte ein Sprecher die vorbeimarschierenden Vereine mit ihren Königspaaren vor. Die größte Gruppe stellte die St. Sebastian Bruderschaft Geseke 1412 e. V. mit über 600 Schützen.
Überall in der Stadt herrschte beste Laune und Fröhlichkeit. Die Ausrichter zeigten sich mit dem Verlauf äußerst zufrieden. Sie erwiesen sich als hervorragende Gastgeber. Schirmherr dieses Bundesfestes war Dr. Reinhard Kardinal Marx Erzbischhof von München Freising, ein gebürtiger Geseker. Wie Sie in der Bildergalerie auf einigen Fotos sehen, hat er sich nach dem Festzug im Kreis der Schützen recht wohlgefühlt.
Ehrenoberst U. Otte
Ankunft der Abordnung in Geseke
Königin Angelika mit Hofdamen R. Rochell, R. Dohmann, U. Spellerberg
Vor dem Festzug: U. Otte, A. Dohmann, R. Dohmann, E. Spellerberg
Abordnungen des Bezirksverbandes Warburg
Hofstaatpaare, Alfons u. Ruthild Dohmenn, Winfried u. Roswitha Rochell
Siddesser Abordnung
Abordnung unserer Bruderschaft, angeführt von Oberst W. Hasenbein
König Franz Josef Todt vom 3,2 km Umzug gezeichnet
Hofdamen nach dem Umzug in der Festhalle
D. Müller und W. Rochell nach dem Umzug in der Festhalle
Kardinal Marx im Kreis der Schützen in der Festhalle
Schirmherr des Bundesfestes Dr. Kardinal Reinhard Marx
Kardinal Marx: Erinnerungsaustausch
Westfälischer Frühschoppen am Montag F. J. Todt, D. Müller, W. Rochell
Jutta Otte beim Frühstück
Musikalische Begleitung am Montag: Senioren Orchester Soest
Am Samstag den 20. Juli war die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen Ausrichter des diesjährigen Bezirkskönigs-, Bezirksprinzen- und Bezirksschülerprinzenschießen des Bezirksverbandes Warburg im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Die Ermittlung der Majestäten des Schützenjahres 2013/2014 fand am Samstagnachmittag auf dem Schießstand in Gehrden statt. Am Abend wurde in der Oesehalle der Ball der Könige zu Ehren des scheidenden Bezirkskönigspaares Franz Josef und Angelika Todt ausgerichtet.
Nach dem Abholen des Bezirkskönigspaares mit Ihrem Hofstaat wurde um 18:00 Uhr vor der St. Agatha Kirche bei herrlichem Sommerwetter die heilige Messe gefeiert. Zelebriert vom Bezirkspräses Werner Lütkefend und dem Präses unserer Bruderschaft, Pastor Detlef Stock. Nach der Messfeier folgte der Umzug der Abordnungen der 12 Bruderschaften mit Ihren Königspaaren nebst Hofstaaten durch das Dorf, begleitet vom Spielmannszug Dringenberg und dem Musikverein Gehrden.
Nach dem Festmarsch wurden die ca. 400 Schützen vom Oberst und Brudermeister Werner Hasenbein und vom Bezirksbundesmeister Gerd Schlüter in der Oesehalle aufs Herzlichste begrüßt. Einen besonderen Gruß richteten Sie an die scheidenden Bezirksmajestäten, den Bezirkspräses, Werner Lüdkefend, den Präses der Bruderschaft, Detlef Stock, sowie den ersten Bürger unserer Stadt, Bürgermeister Herrmann Temme.
Nun wurde die Tanzfläche für den Ehrentanz des scheidenden Bezirkskönigspaars Franz Josef und Angelika Todt mit ihrem Hofstaat freigegeben. Musikalisch wurde dieser Abend von der Band Genial Live gestaltet.
Bezirksmajestäten
Um 21:00 Uhr gab der Bezirksbundesmeister unter dem Beifall der anwesenden Schützen die Majestäten für das Schützenjahr 2013/2014 bekannt. Bezirkskönig wurde Günter Rehrmann von der St. Sebastian Bruderschaft Borgentreich, Bezirksprinz wurde Jan Eikenberg ebenfalls von der Bruderschaft Borgentreich, Schülerprinz wurde der Sohn des neuen Bezirkskönigs Fabian Rehrmann. Somit stellt die Bruderschaft Borgentreich in diesem Jahr alle Wüdenträger.
Es folgte der Ehrentanz für das Bezirkskönigspaar Günter und Dorothee Rehrmann. Danach folgte der Festball.
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft bedankt sich bei den Schützen des Bezirksverbandes Warburg, die durch ihre Fröhlichkeit und Begeisterung zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft feierte am 3. November ihr traditionelles Hubertusfest in der Oesehalle. Erstmalig ermittelten die ehemaligen Könige an diesem Abend den König der Könige. Johannes Kretzer, König von 1996, ging als Sieger aus diesem Wettbewerb hervor und errang mit 10 von 10 möglichen Ringen den Titel König der Könige 2012.
Mit einer gemeinsamen Messfeier um 19:00 Uhr in der St. Agatha Kirche begann das Patronatsfest der Bruderschaft. Zelebriert wurde die Messe von Pfarrer Stock. Nach der Messe marschierten die Schützen zur Oesehalle, hier wurden um 20:15 Uhr die Festgäste von Oberst Werner Hasenbein begrüßt. Einen besonderen Gruß richtete er an unser Königspaar Franz Josef und Angelika Todt mit Ihrem Hofstaat sowie die anwesenden Ehrenmitglieder. Weiterhin begrüßte er die Abordnung von der St. Sebastian Bruderschaft Gehrden mit Ihrem Königspaar Wolf, nebst Hofstaat und den Jungschützenoberst Hendrik Wagner. Als nächstes hieß er die Abordnung von der St. Michael Bruderschaft aus Rheder herzlich willkommen, besonders begrüßte er das Königspaar Rasche und den Oberst Dauber.
Es folgte das traditionelle Hubertusessen. Der Lieferant war in diesem Jahr die Metzgerei Lüke aus Altenheerse.
Nach dem Essen wurde mit dem Königstanz der Festball eröffnet. Die Tanzband Genial Life bereitete uns Schützen mit unseren Gästen und den Abordnungen der Bruderschaften aus Gehrden und Rheder einen stimmungsvollen und harmonischen Abend.
König der Könige
Zum ersten Mal wurde an diesem Abend um den Titel König der Könige geschossen. Von den 23 ehemaligen Königen schossen 12 um diese Würde. Auf dem Schießstand wurde unter Aufsicht unseres Schießmeisters Matthias Scheele der Wettbewerb ausgetragen. Der Schütze hatte die Möglichkeit sich mit einigen Probeschüssen „einzustimmen“. Für die Wertung wurde nur ein Schuss abgegeben.
Johannes Kretzer war der glückliche Sieger mit 10 Ringen, 2. Sieger mit 9 Ringen war der amtierende König Franz Josef Todt, 3. Sieger ebenfalls mit 9 Ringen, aber einem schlechteren Schussbild, wurde unser Ehrenmitglied und König von 1983 Karl Kühlert.
Um ca. 22:30 Uhr wurden vom Oberst die Ergebnisse bekanntgegeben. Johannes Kretzer überreichte er die Ehrenscheibe König der Könige 2012. Einen besonderen Dank richtete der Oberst an den Ehrenoffizier Elmar Spellerberg, er hatte die Ehrenscheibe erstellt.
Eine Abordnung der St. Hubertusschützenbruderschaft mit ihrem Königspaar und Bezirkskönigspaar 2012, Franz Josef u. Angelika Todt, haben zwei schöne und eindrucksvolle Tage im Kreis der großen Schützenfamilie des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften vom 14.09. – 16.09.2012 in Hürth Hermülheim erlebt.
Samtag
Am Samstag startete die Abordnung der Bruderschaft um 9:00 Uhr, war doch unser König (gleichzeitig Bezirkskönig des Bezirksverbandes Warburg) an diesem Samstag Teilnehmer der Schießwettbewerbe um die Bundeskönigswürde bzw. Diözesankönigswürde der Diözese Paderborn. 107 Teilnehmer lieferten sich auf dem Schießstand der Schützenbruderschaft Frechen spannende Wettkämpfe.
Für Franz Josef Todt reichte es leider nicht zu einer Königswürde. Bundeskönig 2012 wurde Wolfgang Liedtke aus der Diözese Münster mit 28 Ring (bestes Ergebnis). Diözesankönig wurde der 26-jährige Roland Lüdkevedder von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen mit 27 Ring. Die Proklamation der Majestäten nahm um 17:00 Uhr vor dem Rathaus in Hürth der Hochmeister, Dr. Emanuel zu Salm, vor.
Um 20:00 Uhr begann der festliche Abend im Festzelt am Burgpark mit dem Einmarsch der Standarten, des Präsidiums und der Diözesan- und Bundeskönigspaare von 2011. Die ca. 3.000 Schützen erlebten einen stimmungsvollen Abend bei hervorragender Tanzmusik. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der bekannten Kölner Band Die Paveier. Sie verstand es, das Zelt in ein unvergessliches Stimmungshoch zu versetzen. Dieser Abend wird den Teilnehmern der St. Hubertus Schützenbruderschaft noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Sonntag
Der Sonntag begann mit einer feierlichen Festmesse im Stadion Hürth. Die Messe wurde vom Bundespräses Weihbischof Dr. Heiner Koch zelebriert. Er nahm in der Messe die Segnung der Insignien vor. Diese wurden an die Diözesan- und Bundessieger übergeben. Anschließend erfolgte die Ansprache des Schirmherrn, Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer Köln.
Um 11:30 Uhr setzte sich der große Festzug (ca. 20.000 Schützen) durch die Stadt Hürth in Bewegung mit dem Vorbeimarsch an der Ehrentribüne vor der Pfarrkirche St. Severin. Danach feierten die Schützen bei strahlendem Sonnenschein einen einzigartigen und harmonischen Ausklang um das Festzelt am Burgberg.
Fazit der Teilnehmer unserer Bruderschaft
Das Bundesfest ist die größte Veranstaltung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und mit ca. 20.000 teilnehmenden Schützen einer der größten Festzüge von Schützen in Deutschland. Dieser Festzug bildet eine friedliche Heerschau von teilweise jahrhundertealten Traditionen, Fahnen, Schützensilber, Uniformen und Trachten sowie rund 70 Musikkapellen und hat daher eine große Anziehungskraft für historisch interessierte Zuschauer. Dem Ausrichter dieses Bundesfestes, der St. Hubertus Schützenbruderschshaft Hürth-Hermülheim 1912 e. V., und der Stadt Hürth sprechen wir für die Ausrichtung und vor allem für die vorbildliche Organisation ein großes Kompliment aus.
Wir freuen uns schon auf das Bundesfest 2013 in Geseke, das unter dem Motto Miteinander – Füreinander vom 13.09. – 16.09.2013 gefeiert wird.
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen feierte vom 19. – 21. Mai ihr diesjähriges Schützenfest unter der Regentschaft des Königspaares Franz Josef u. Angelika Todt. Sie wurden begleitet von den Hofstaatpaaren Alfons u. Ruthild Dohmann, Winfried u. Roswitha Rochell, Elmar u. Ursula Spellerberg, Ludwig Nolte u. Petra Heckmann, Johannes u. Kornelia Kretzer, Dietmar u. Ursula Müller.
Zum Festauftakt am Samstag wurden die „Ständchen“ durch die Musikkapelle Gehrden dem Ehrenoberst Ulrich Otte, dem Bezirksausschussvorsitzenden Paul Wintermeyer, dem Bezirksverwaltungsstellenleiter Andreas Gerson, der Diözesanprinzessin Julia Heilemann, dem Oberst Werner Hasenbein und dem Königspaar Franz Josef u. Angelika Todt gebracht. Es folgte die Festmesse in der St. Agatha Kirche. Zelebrant war der Präses der Bruderschaft Pastor Marcus Röttger.
Der Zapfenstreich, dargeboten vom Spielmannszug Dringenberg und der Musikkapelle Gehrden, wurde erstmals am neuen Platz des Ehrenmals vor der St. Agatha Kirche abgespielt. Danach ging der Schützenzug, begleitet von den Musikzügen, in die Festhalle. Um 20:30 Uhr eröffnete der Oberst Werner Hasenbein offiziell das Schützenfest 2012.
Sonntag
Der Festumzug am Sonntag begann bei strahlendem Sonnenschein um 14:00 Uhr. Nach dem Umzug durch das fahnengeschmückte Dorf hielt Bürgermeister Hermann Temme die Festansprache. Zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege wurde am Ehrenmal durch das Königspaar ein Kranz niedergelegt. Es folgte der Vorbeimarsch, danach marschierten das Königspaar mit Hofstaat und Ehrengästen durch ein von Schützen gebildetes Spalier in die Festhalle ein.
Montag
Am Montag traten die Schützen um 9:00 Uhr an. Es wurde das Königspaar mit Hofstaat abgeholt. Nach einem Umzug durchs Dorf fand um 10:00 Uhr das traditionelle Schützenfrühstück in der Oesehalle statt. Hierzu konnte die Bruderschaft wieder zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Jahr langjährige verdiente Mitglieder, Jubelkönigspaare und ehemalige Bezirkskönige geehrt:
Dietmar Müller, Hartmut Rochell und Winfried Rochell erhielten als ehemalige Bezirkskönige aus der Hand vom Bezirksbundesmeister Gerd Schlüter nachträglich einen Bezirkskönigsorden überreicht.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Guido Rempe, Jörg Müller, Markus Bärtram und Werner Hoffmann. Einen Orden für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten: Reinhard Greger, Wolfgang Morr, Wilfried Versen, Siegfried Lüdke, Helmut Michel und Willi Bolte. Für 60- jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft wurde Bernhard Scheele geehrt.
Der Jubelkönig von 1987 August Bröker, das Jubelkönigspaar von 1972 Winfried u. Roswitha Rochell und die Jubelkönigin von 1962 nahmen in Form eines Blumenstraußes die Ehrung aus der Hand von Oberst Werner Hasenbein entgegen.
Der Montagnachmittag stand ganz im Zeichnen des Kinderschützenfestes. Das Kinderkönigspaar Gina Maria Schadewald und Marius Spieker mit ihrem Hofstaat begrüßten die zahlreichen Gäste in der Oesehalle. Am Abend spielte, wie an allen Festtagen, die Kapelle Genial Life und sorgte für einen unterhaltsamen Abend.
Festakt am Ehrenmal Festredner Bügermeister Hermann Temme
Kranzniederlegung am Ehrenmal
Festumzug
Vorbeimarsch
Ehrengäste beim Vorbeimarsch
Königspaar mit Adjutant Michael Müller
Hofstaat
Hofstaat
Königspaar mit Hofstaat: v. l. Ulla u. Elmar Spellerberg, Winfried u. Roswitha Rochell, Ruthild u. Alfons Dohmann, Angelika u. Franz Josef Todt, Petra Heckmann u. Ludwig Nolte, Cornalia u. Johannes Kretzer, Ulla u. Dietmar Müller
Königin mit Hofdamen
König mit Hofdamen
Königspaar Angelika u. Franz Josef Todt
Ehrung am Montag – einleitende Worte durch den BBM Gerd Schlüter
Ehrung des Bezirkskönigs von 1972, Winfried Rochell durch den Bezirksbundesmeister Gerd Schlüter
Ehrung des Bezirkskönigs von 1974, Dietmar Müller durch den BBM Gerd Schlüter
Ehrung des Bezirkskönigs von 1979, Hartmut Rochell durch den BBM Gerd Schlüter
Jubilare nach der Ehrung am Montag
Jubilare 2012: Jubelkönigspaar von 1972 W. u. R. Rochell, Siegfried Lüdke (40 Jahre Mitglied), August Böker (Jubelkönig 1987), Johannes Kretzer (Ehrenoffizier), Wolfgang Morr, Helmut Michel (beide 40 Jahre Mitglied), Hildegard Spellerberg (Jubelkönigin von 1962), Oberst W. Hasenbein, Wilfried Versen (40 Jahre Mitglied), Schützenkönig F. J. Todt, Bernhard Scheele (60 Mitglied), Ehrenoffizier Ludwig Nolte, Reinhard Greger (40 Jahre Mitglied), Markus Bärtram, Guido Rempe (beide 25 Jahre Mitglied), Dietmar Müller (Bezirkskönig 1972), Jörg Menne (25 Jahre Mitglied), Hartmut Rochell (Bezirkskönig 1979), Adjutant Michael Müller
... ausschließlich zu funktionalen Zwecken, zur Cookie-Verwaltung, zur Optimierung der Darstellung und zum Speichern von Nutzereinstellungen - nicht für Statistiken und nicht für Werbung. Mehr erfahren
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.