Kategorien
Erinnerungen

Bundesfest 2013 in Geseke

Abordnung der Schützenbruderschaft Siddessen, angeführt von Oberst Werner Hasenbein

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen war mit Königspaar Franz Josef und Angelika Todt, dem Hofstaat, einer Fahnenabordnung und dem Vorstand Teilnehmer beim Festumzug am Sonntag, den 15.09. in Geseke. Mehr als 12.000 Schützen, Königspaare mit ihrem Hofstaat, Fahnenabordnungen und dazu etwa 120 Musikkapellen, Fanfaren-und Spielmannszüge bildeten den 3,2 km langen Festumzug durch die Hellwegstadt Geseke und boten den begeisterten Zuschauern aus nah und fern einen Querschnitt des Historischen deutschen Schützenwesens.

Die Präsentation der Bruderschaften aus den Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster, Trier und Paderborn, vereint im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, gaben einen Einblick, wie groß die regionalen Unterschiede sind. Da sind die Westfalen, die große Hofstaate lieben, und da sind die Rheinländer, deren Uniformen recht üppig oder im Gegensatz dazu auffällig schlicht sind.

Vor der Ehrentribüne stellte ein Sprecher die vorbeimarschierenden Vereine mit ihren Königspaaren vor. Die größte Gruppe stellte die St. Sebastian Bruderschaft Geseke 1412 e. V. mit über 600 Schützen.

Überall in der Stadt herrschte beste Laune und Fröhlichkeit. Die Ausrichter zeigten sich mit dem Verlauf äußerst zufrieden. Sie erwiesen sich als hervorragende Gastgeber. Schirmherr dieses Bundesfestes war Dr. Reinhard Kardinal Marx Erzbischhof von München Freising, ein gebürtiger Geseker. Wie Sie in der Bildergalerie auf einigen Fotos sehen, hat er sich nach dem Festzug im Kreis der Schützen recht wohlgefühlt.

Kategorien
Erinnerungen

Ball der Könige, Bezirkskönigs- u. Bezirks­prinzen­schießen 2013 in Siddessen

Königspaare

Am Samstag den 20. Juli war die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen Ausrichter des diesjährigen Bezirkskönigs-, Bezirksprinzen- und Bezirksschülerprinzenschießen des Bezirksverbandes Warburg im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Die Ermittlung der Majestäten des Schützenjahres 2013/2014 fand am Samstagnachmittag auf dem Schießstand in Gehrden statt. Am Abend wurde in der Oesehalle der Ball der Könige zu Ehren des scheidenden Bezirkskönigspaares Franz Josef und Angelika Todt ausgerichtet.

Nach dem Abholen des Bezirkskönigspaares mit Ihrem Hofstaat wurde um 18:00 Uhr vor der St. Agatha Kirche bei herrlichem Sommerwetter die heilige Messe gefeiert. Zelebriert vom Bezirkspräses Werner Lütkefend und dem Präses unserer Bruderschaft, Pastor Detlef Stock. Nach der Messfeier folgte der Umzug der Abordnungen der 12 Bruderschaften mit Ihren Königspaaren nebst Hofstaaten durch das Dorf, begleitet vom Spielmannszug Dringenberg und dem Musikverein Gehrden.

Nach dem Festmarsch wurden die ca. 400 Schützen vom Oberst und Brudermeister Werner Hasenbein und vom Bezirksbundesmeister Gerd Schlüter in der Oesehalle aufs Herzlichste begrüßt. Einen besonderen Gruß richteten Sie an die scheidenden Bezirksmajestäten, den Bezirkspräses, Werner Lüdkefend, den Präses der Bruderschaft, Detlef Stock, sowie den ersten Bürger unserer Stadt, Bürgermeister Herrmann Temme.

Nun wurde die Tanzfläche für den Ehrentanz des scheidenden Bezirkskönigspaars Franz Josef und Angelika Todt mit ihrem Hofstaat freigegeben. Musikalisch wurde dieser Abend von der Band Genial Live gestaltet.

Bezirksmajestäten

Um 21:00 Uhr gab der Bezirksbundesmeister unter dem Beifall der anwesenden Schützen die Majestäten für das Schützenjahr 2013/2014 bekannt. Bezirkskönig wurde Günter Rehrmann von der St. Sebastian Bruderschaft Borgentreich, Bezirksprinz wurde Jan Eikenberg ebenfalls von der Bruderschaft Borgentreich, Schülerprinz wurde der Sohn des neuen Bezirkskönigs Fabian Rehrmann. Somit stellt die Bruderschaft Borgentreich in diesem Jahr alle Wüdenträger.

Es folgte der Ehrentanz für das Bezirkskönigspaar Günter und Dorothee Rehrmann. Danach folgte der Festball.

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft bedankt sich bei den Schützen des Bezirksverbandes Warburg, die durch ihre Fröhlichkeit und Begeisterung zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Kategorien
Erinnerungen

Hubertusfest 2012

Johannes Kretzer, König der Könige 2012

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft feierte am 3. November ihr traditionelles Hubertusfest in der Oesehalle. Erstmalig ermittelten die ehemaligen Könige an diesem Abend den König der Könige. Johannes Kretzer, König von 1996, ging als Sieger aus diesem Wettbewerb hervor und errang mit 10 von 10 möglichen Ringen den Titel König der Könige 2012.

Mit einer gemeinsamen Messfeier um 19:00 Uhr in der St. Agatha Kirche begann das Patronatsfest der Bruderschaft. Zelebriert wurde die Messe von Pfarrer Stock. Nach der Messe marschierten die Schützen zur Oesehalle, hier wurden um 20:15 Uhr die Festgäste von Oberst Werner Hasenbein begrüßt. Einen besonderen Gruß richtete er an unser Königspaar Franz Josef und Angelika Todt mit Ihrem Hofstaat sowie die anwesenden Ehrenmitglieder. Weiterhin begrüßte er die Abordnung von der St. Sebastian Bruderschaft Gehrden mit Ihrem Königspaar Wolf, nebst Hofstaat und den Jungschützenoberst Hendrik Wagner. Als nächstes hieß er die Abordnung von der St. Michael Bruderschaft aus Rheder herzlich willkommen, besonders begrüßte er das Königspaar Rasche und den Oberst Dauber.

Es folgte das traditionelle Hubertusessen. Der Lieferant war in diesem Jahr die Metzgerei Lüke aus Altenheerse.

Nach dem Essen wurde mit dem Königstanz der Festball eröffnet. Die Tanzband Genial Life bereitete uns Schützen mit unseren Gästen und den Abordnungen der Bruderschaften aus Gehrden und Rheder einen stimmungsvollen und harmonischen Abend.

König der Könige

Zum ersten Mal wurde an diesem Abend um den Titel König der Könige geschossen. Von den 23 ehemaligen Königen schossen 12 um diese Würde. Auf dem Schießstand wurde unter Aufsicht unseres Schießmeisters Matthias Scheele der Wettbewerb ausgetragen. Der Schütze hatte die Möglichkeit sich mit einigen Probeschüssen „einzustimmen“. Für die Wertung wurde nur ein Schuss abgegeben.

Johannes Kretzer war der glückliche Sieger mit 10 Ringen, 2. Sieger mit 9 Ringen war der amtierende König Franz Josef Todt, 3. Sieger ebenfalls mit 9 Ringen, aber einem schlechteren Schussbild, wurde unser Ehrenmitglied und König von 1983 Karl Kühlert.

Um ca. 22:30 Uhr wurden vom Oberst die Ergebnisse bekanntgegeben. Johannes Kretzer überreichte er die Ehrenscheibe König der Könige 2012. Einen besonderen Dank richtete der Oberst an den Ehrenoffizier Elmar Spellerberg, er hatte die Ehrenscheibe erstellt.

Kategorien
Erinnerungen

Bundes­schützenfest 2012

Bezirkskönigspaar Franz Josef und Angelika Todt

Eine Abordnung der St. Hubertusschützenbruderschaft mit ihrem Königspaar und Bezirkskönigspaar 2012, Franz Josef u. Angelika Todt, haben zwei schöne und eindrucksvolle Tage im Kreis der großen Schützenfamilie des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften vom 14.09. – 16.09.2012 in Hürth Hermülheim erlebt.

Samtag

Am Samstag startete die Abordnung der Bruderschaft um 9:00 Uhr, war doch unser König (gleichzeitig Bezirkskönig des Bezirksverbandes Warburg) an diesem Samstag Teilnehmer der Schießwettbewerbe um die Bundeskönigswürde bzw. Diözesankönigswürde der Diözese Paderborn. 107 Teilnehmer lieferten sich auf dem Schießstand der Schützenbruderschaft Frechen spannende Wettkämpfe.

Für Franz Josef Todt reichte es leider nicht zu einer Königswürde. Bundeskönig 2012 wurde Wolfgang Liedtke aus der Diözese Münster mit 28 Ring (bestes Ergebnis). Diözesankönig wurde der 26-jährige Roland Lüdkevedder von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen mit 27 Ring. Die Proklamation der Majestäten nahm um 17:00 Uhr vor dem Rathaus in Hürth der Hochmeister, Dr. Emanuel zu Salm, vor.

Um 20:00 Uhr begann der festliche Abend im Festzelt am Burgpark mit dem Einmarsch der Standarten, des Präsidiums und der Diözesan- und Bundeskönigspaare von 2011. Die ca. 3.000 Schützen erlebten einen stimmungsvollen Abend bei hervorragender Tanzmusik. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der bekannten Kölner Band Die Paveier. Sie verstand es, das Zelt in ein unvergessliches Stimmungshoch zu versetzen. Dieser Abend wird den Teilnehmern der St. Hubertus Schützenbruderschaft noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Sonntag

Der Sonntag begann mit einer feierlichen Festmesse im Stadion Hürth. Die Messe wurde vom Bundespräses Weihbischof Dr. Heiner Koch zelebriert. Er nahm in der Messe die Segnung der Insignien vor. Diese wurden an die Diözesan- und Bundessieger übergeben. Anschließend erfolgte die Ansprache des Schirmherrn, Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer Köln.

Um 11:30 Uhr setzte sich der große Festzug (ca. 20.000 Schützen) durch die Stadt Hürth in Bewegung mit dem Vorbeimarsch an der Ehrentribüne vor der Pfarrkirche St. Severin. Danach feierten die Schützen bei strahlendem Sonnenschein einen einzigartigen und harmonischen Ausklang um das Festzelt am Burgberg.

Fazit der Teilnehmer unserer Bruderschaft

Das Bundesfest ist die größte Veranstaltung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und mit ca. 20.000 teilnehmenden Schützen einer der größten Festzüge von Schützen in Deutschland. Dieser Festzug bildet eine friedliche Heerschau von teilweise jahrhundertealten Traditionen, Fahnen, Schützensilber, Uniformen und Trachten sowie rund 70 Musikkapellen und hat daher eine große Anziehungskraft für historisch interessierte Zuschauer. Dem Ausrichter dieses Bundesfestes, der St. Hubertus Schützenbruderschshaft Hürth-Hermülheim 1912 e. V., und der Stadt Hürth sprechen wir für die Ausrichtung und vor allem für die vorbildliche Organisation ein großes Kompliment aus.

Wir freuen uns schon auf das Bundesfest 2013 in Geseke, das unter dem Motto Miteinander – Füreinander vom 13.09. – 16.09.2013 gefeiert wird.

Kategorien
Erinnerungen

Schützenfest 2012

Königspaar mit Adjutant Michael Müller

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Siddessen feierte vom 19. – 21. Mai ihr diesjähriges Schützenfest unter der Regentschaft des Königspaares Franz Josef u. Angelika Todt. Sie wurden begleitet von den Hofstaatpaaren Alfons u. Ruthild Dohmann, Winfried u. Roswitha Rochell, Elmar u. Ursula Spellerberg, Ludwig Nolte u. Petra Heckmann, Johannes u. Kornelia Kretzer, Dietmar u. Ursula Müller.

Zum Festauftakt am Samstag wurden die „Ständchen“ durch die Musikkapelle Gehrden dem Ehrenoberst Ulrich Otte, dem Bezirksausschussvorsitzenden Paul Wintermeyer, dem Bezirksverwaltungsstellenleiter Andreas Gerson, der Diözesanprinzessin Julia Heilemann, dem Oberst Werner Hasenbein und dem Königspaar Franz Josef u. Angelika Todt gebracht. Es folgte die Festmesse in der St. Agatha Kirche. Zelebrant war der Präses der Bruderschaft Pastor Marcus Röttger.

Der Zapfenstreich, dargeboten vom Spielmannszug Dringenberg und der Musikkapelle Gehrden, wurde erstmals am neuen Platz des Ehrenmals vor der St. Agatha Kirche abgespielt. Danach ging der Schützenzug, begleitet von den Musikzügen, in die Festhalle. Um 20:30 Uhr eröffnete der Oberst Werner Hasenbein offiziell das Schützenfest 2012.

Sonntag

Der Festumzug am Sonntag begann bei strahlendem Sonnenschein um 14:00 Uhr. Nach dem Umzug durch das fahnengeschmückte Dorf hielt Bürgermeister Hermann Temme die Festansprache. Zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege wurde am Ehrenmal durch das Königspaar ein Kranz niedergelegt. Es folgte der Vorbeimarsch, danach marschierten das Königspaar mit Hofstaat und Ehrengästen durch ein von Schützen gebildetes Spalier in die Festhalle ein.

Montag

Am Montag traten die Schützen um 9:00 Uhr an. Es wurde das Königspaar mit Hofstaat abgeholt. Nach einem Umzug durchs Dorf fand um 10:00 Uhr das traditionelle Schützenfrühstück in der Oesehalle statt. Hierzu konnte die Bruderschaft wieder zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Jahr langjährige verdiente Mitglieder, Jubelkönigspaare und ehemalige Bezirkskönige geehrt:

Dietmar Müller, Hartmut Rochell und Winfried Rochell erhielten als ehemalige Bezirkskönige aus der Hand vom Bezirksbundesmeister Gerd Schlüter nachträglich einen Bezirkskönigsorden überreicht.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Guido Rempe, Jörg Müller, Markus Bärtram und Werner Hoffmann. Einen Orden für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten: Reinhard Greger, Wolfgang Morr, Wilfried Versen, Siegfried Lüdke, Helmut Michel und Willi Bolte. Für 60- jährige Mitgliedschaft in der Bruderschaft wurde Bernhard Scheele geehrt.

Der Jubelkönig von 1987 August Bröker, das Jubelkönigspaar von 1972 Winfried u. Roswitha Rochell und die Jubelkönigin von 1962 nahmen in Form eines Blumenstraußes die Ehrung aus der Hand von Oberst Werner Hasenbein entgegen.

Der Montagnachmittag stand ganz im Zeichnen des Kinderschützenfestes. Das Kinderkönigspaar Gina Maria Schadewald und Marius Spieker mit ihrem Hofstaat begrüßten die zahlreichen Gäste in der Oesehalle.
Am Abend spielte, wie an allen Festtagen, die Kapelle Genial Life und sorgte für einen unterhaltsamen Abend.

Kategorien
Erinnerungen

Schützen bewahren ein Stück Heimat: Umbau des alten Pfarrhauses

Nach der Sanierung

Das ehemalige Pfarrhaus stand nach dem Auszug des Pastors Paul König im März 2006 leer, eine weitere Nutzung war von Seiten der Kirchengemeinde nicht konkret geplant. Im Dezember 2006 stellte die Schützenbruderschaft einen Antrag an die Kirchengemeinde, für die Nutzung eines Teils der Räumlichkeit. Die Bruderschaft erklärte sich bereit die Umbauarbeiten durch handwerkliche Eigenleistung zu unterstützen. Es sollte eine Begegnungsstätte für die ganze Gemeinde werden. Die Formalitäten wurden vom Generalvikariat recht unbürokratisch erledigt.

Der Innenausbau begann am 27.07.2007 und war am 31.12.2007 abgeschlossen. Es entstand ein Versammlungsraum im Erdgeschoß, eine komplett neu gestaltete Küche und ein Büroraum für die Pfarrgemeinde. Im Obergeschoß haben die Schützen einen Raum als Sitzungszimmer und Archiv ausgebaut, ein weiterer Raum ist das Sitzungszimmer für den Kirchenvorstand, ein dritter Raum wird vom Pfarrgemeinderat und als Gruppenraum genutzt. Die ca. 800 Stunden Eigenleistung wurden ausschließlich von Vorstandsmitgliedern der Bruderschaft ausgeführt.

Das Pfarrheim wurde im Februar 2008, am St. Agatha Patronatsfest, von Pastor Markus Röttger geweiht und der Bestimmung als Begegnungsstätte für alle Siddesser Bürgerinnen und Bürger übergeben.

Bei den Innenarbeiten wurde festgestellt, dass die Grundmauer der Nordseite des Gebäudes nach innen undicht war. Hier war kurzfristiges Handeln angesagt, die Genehmigung für die Durchführung der Arbeiten wurde vom Generalvikariat schnell und unbürokratisch abgewickelt. Die Grundmauer wurde bis unter die Kellersohle freigelegt, eine Drainage eingebracht und dann eine Betonschale vor die Wand gesetzt. Diese Arbeiten wurden (bis auf die Baggerarbeiten) in ca. 270 Eigenleistungsstunden von den Vorstandsmitgliedern der Bruderschaft erbracht.

Von Mitte April bis zum 10. Juni 2009 wurde als letzte Maßnahme, das Pfarrhaus mit einem neuen Außenanstrich versehen. Ferner wurde das Dach an einigen Stellen repariert, so dass pünktlich zum Pfarrfest und zum 100-jährigen Jubiläum der St. Agatha Kirche das Pfarrheim in neuem Glanz erstrahlte. Auch diese Arbeiten erbrachte der Schützenvorstand in Eigenleistung, neben allen Vorstandsmitgliedern sind der Oberst Werner Hasenbein und der amtierende König Ulrich Otte für ihren Einsatz zu erwähnen, die von den ca. 250 Std. Eigenleistung allein 180 Std. erbrachten.

Erwähnenswert ist ebenfalls die Leistung von Ludwig Nolte, der die Bruchsteinmauer zwischen dem Pfarrhaus und der Kirche von Grund auf neu erstellte. In mühevoller Kleinarbeit wählte er die Steine aus und setzte sie schließlich in ca. 160 Arbeitsstunden zusammen.

Die Schützenbruderschaft steht für Glaube, Sitte, Heimat. Diesem Auftrag sind sich Schützenbrüder hier besonders bewusst gewesen und haben im wahrsten Sinne des Wortes echte Schützenhilfe für die Menschen der Gemeinde geleistet.

Kategorien
Erinnerungen

Fotogalerie: Bau und Einweihung des Ehrenmals 1967/68